Um dem Klimawandel zu begegnen, ist ein hoher Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Stromproduktion unerlässlich. Doch mit dem weltweiten Ausbau der Erneuerbaren steigt auch ihr Einfluss auf die Konzeption und den Betrieb des Stromnetzes. Mit gasmotorischen Jenbacher Energielösungen zur Verbesserung der Netzstabilität bietet die INNIO Group fortschrittliche Technologien und Services, um aktuelle Herausforderungen zu meistern und eine nachhaltige Zukunft vorzubereiten.

Der Wandel zu einem Energiesystem, das überwiegend aus erneuerbaren Quellen gespeist wird, bringt Herausforderungen mit sich, die flexible, dezentrale und wetterunabhängige Lösungen erfordern. Motorbetriebene Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) bieten aufgrund ihrer Flexibilität, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit eine hervorragende Ergänzung zu den volatilen erneuerbaren Energien.
Um die Netzstabilität aufrechtzuerhalten, müssen Kraftwerke zuverlässige Systemdienstleistungen erbringen und die Ausfallsicherheit durch Trägheits- und Kurzschlussleistung steigern. Mit ihren Jenbacher Lösungen erfüllt die INNIO Group die technischen, betrieblichen und gesetzlichen Anforderungen von Netzbetreibern an Spitzenlast- und Regelkraftwerke und unterstützt damit die Energiewende.
2050
Zieljahr zur Erreichung von Net Zero gemäß IEA
> 30 Sekunden
Anlaufzeit
100%
Wasserstoffbetrieb möglich
Technische Exzellenz und Netzunterstützung
Die Jenbacher Technologie der INNIO Group bietet robuste Fehlerüberbrückungsfunktionen zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität bei Störungen und hat sich bei kritischen Ereignissen bereits vielfach durch die Stabilisierung des Stromnetzes bewährt. Fortschrittliche Funktionen für die Frequenz- und Spannungsregelung verbessern die Netzzuverlässigkeit noch zusätzlich. Darüber hinaus erhöhen Mehrmotorenanlagen die Betriebssicherheit und Flexibilität.
Durch die flexible Steuerbarkeit der reaktiven Blindleistung ermöglichen die Jenbacher Lösungen der INNIO Group eine Anpassung an wechselnde Netzbedingungen. Dass die Jenbacher Motorenkonzepte individuell angepasst werden können, macht sie zur gefragten Antwort auf die herausfordernden Frequenz- und Spannungsbereiche im Netz sowie auf den Bedarf an Blindleistung.
Betriebsfunktionen
Für die Teilnahme an den verschiedenen Ausgleichsmärkten und die Bereitstellung von wichtigen Netzdienstleistungen ist eine Vielzahl an Betriebsfunktionen erforderlich. Die Jenbacher Technologie der INNIO Group ermöglicht mit ihren kurzen Anlaufzeiten (schon ab 30 Sekunden) eine schnelle Reaktion auf Netzanforderungen. Jenbacher Motoren sind auch im Teillastbereich effizient und können je nach Bedarf hoch- oder heruntergefahren werden. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll, wenn es darum geht, Angebot und Nachfrage in Echtzeit auszugleichen. Und sie liefert höhere Wirkungsgrade bei Mehrmotoranlagen.
Darüber hinaus bieten Jenbacher Technologien der INNIO Group verschiedene Betriebsmodi, um unterschiedliche Marktstrategien zu unterstützen – von Day-Ahead- und Intraday- bis hin zu Regelenergiemärkten. Darüber hinaus stellt die INNIO auch wichtige Netzdienstleistungen bereit, darunter Frequenz- und Spannungsstabilisierung sowie Schwarzstartfähigkeit.
Einhaltung regulatorischer Anforderungen
Die Erteilung von Netzanschlussgenehmigungen erfordert eine strikte Einhaltung der sich laufend weiterentwickelnden technischen Normen und Netzvorschriften. Die INNIO Group kann auf mehr als ein Jahrzehnt an Entwicklungserfahrung anhand der Anschlussanforderungen von Netzbetreibern aus aller Welt bauen, um Anschlussprozesse möglichst reibungslos zu gestalten und Betreiber auf künftige Netzanforderungen vorzubereiten. Die Jenbacher Produkte der INNIO Group erfüllen nicht nur die notwendigen technischen Anforderungen, sondern werden auch durch umfassende Services wie Dokumentation und Tests vor Ort unterstützt.
Zukunftsweisende Technologie – schon heute
Die Jenbacher Lösungen der INNIO Group sind auf hohe Kraftstoffflexibilität ausgelegt – bis hin zum Betrieb mit 100% Wasserstoff für ausgewählte Motoren-Baureihen. Bestehende Jenbacher Motoren können auf den Betrieb mit reinem Wasserstoff oder Wasserstoffgemischen umgerüstet werden. Auf diese Weise sind sie langfristig anpassungsfähig und unterstützen damit den Übergang zu einem kohlenstoffneutralen Betrieb, wenn Wasserstoff zunehmend verfügbar wird.
Motorenkraftwerke bestehen in der Regel aus mehreren Einheiten und lassen sich flexibel auf jede beliebige Megawattanzahl skalieren, sodass sie sich für Projekte jeder Größe eignen. Das modulare Konzept ermöglicht zudem eine außergewöhnlich hohe Betriebsflexibilität: Die benötigte Leistung bestimmt die Anzahl der aktiven Motoren, wodurch ein Betrieb nahe der Volllast und damit ein besonders hoher Wirkungsgrad erreicht wird.
Darüber hinaus steigern die innovativen digitalen Lösungen der INNIO Group – wie etwa die myplant Plattform – die Resilienz und Effizienz durch Echtzeitüberwachung, Energiemanagement und vorausschauende Wartung. Dies erhöht die Betriebszeiten und senkt gleichzeitig die Betriebskosten.
Schließlich zeichnen sich die Jenbacher Motorenkraftwerke der INNIO Group häufig durch eine standardisierte, modulare Bauweise aus, die im Vergleich zu anderen Kraftwerkstypen eine schnellere Errichtung ermöglicht. Dadurch können sie zügiger auf die Anforderungen des Energiesektors reagieren.
Globale Expertise für Netzstabilität
Mit dem Fortschreiten der Energiewende etabliert sich die Jenbacher Technologie der INNIO Group als bevorzugte Lösung für Spitzenlast- und Regelkraftwerke. Durch die Erfüllung technischer, betrieblicher und gesetzlicher Anforderungen bietet sie Kraftwerksbetreibern eine zuverlässige Plattform zur Unterstützung des Netzbetriebs auf dem Weg zu Net Zero und trägt dazu bei, den Erfolg in aktuellen und zukünftigen Energiemärkten zu sichern.
Sie möchten mehr erfahren? Lesen Sie das Whitepaper “Grid Stability: Supporting the Energy Transition with Jenbacher Solutions.”