Als einer von drei bayerischen Verkehrsflughäfen wird der Allgäu Airport jährlich von rund 2 Millionen Passagier:innen genutzt, um von Memmingen aus mehr als 50 Flugziele zu erreichen. Nachhaltigkeit und Klimaneutralität haben für den Flughafenbetrieb dabei oberste Priorität. Erklärtes Ziel des ehrgeizigen Projekts „Green Airport Memmingen“ ist deshalb null CO2 bis 2030.

Mehr als 90%
Gesamtwirkungsgrad
1.600 Tonnen
WenigerCO2 pro Jahr
650,000 m3
Erdgas oder Heizöl durch Biogas ersetzt
Der Flughafen Memmingen hat sich das Ziel gesetzt, als erster deutscher Verkehrsflughafen bis 2030 klimaneutral zu sein. Wir sind stolz darauf, mit unserer Jenbacher Energielösung zur Umsetzung dieses ambitionierten Ziels beizutragen.
Joachim Maier, verantwortlich für das Deutschland-Geschäft der Jenbacher Produktmarke von INNIO Group
Die bisherige Wärmeversorgung des Flughafens Memmingen beruhte zu 100% auf den fossilen Energieträgern Öl und Gas. Um die Emissionen zu reduzieren, brachte die Airport Energie Management GmbH – ein eigens gegründetes Joint-Venture der Flughafen Memmingen GmbH und der e-con AG – die Energiezentrale auf den neuesten Stand der Technik. Herzstück ist dabei eine hocheffiziente und flexible Jenbacher Energielösung der INNIO Group auf Basis von regionalem Biogas. Seit März 2023 ersetzt ein Jenbacher J420 Blockheizkraftwerk (BHKW) mit 1.500 kW elektrischer und 1.700 kW thermischer Leistung das alte, pipelinegasbetriebene BHKW. Über eine fünf Kilometer lange Leitung von der Biogasanlage Bitzer im nahegelegenen Hawangen wird das Biogas-Flex-BHKW direkt mit klimafreundlichem Biogas aus organische Abfälle – auch Biomasse genannt– versorgt. Diese lokale Zusammenführung von Energieerzeugung und -verbrauch schafft eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, einschließlich Umwelt und Klima.
Die Stromversorgung aus Biogas funktioniert hier so wie überall. Die Wärme kann aber im Gegensatz zu dezentral gelegenen Biogasanlagen nahezu komplett im Fernwärmenetz genutzt werden. Dadurch wird hier eine sehr hohe Gesamteffizienz erreicht.
Peter Waizenegger, Vorstand e-con
Hohe Effizienz und Flexibilität
Die Jenbacher Energielösung zeichnet sich nicht nur durch ihren hohen Gesamtwirkungsgrad von mehr als 90% aus, sondern auch durch ihre Flexibilität. Denn das Jenbacher BHKW soll nur dann laufen, wenn der produzierte Grünstrom zu wirtschaftlichen Einspeisetarifen an den Netzbetreiber verkauft werden kann. Die Beheizung des Flughafens muss natürlich unabhängig davon immer sichergestellt sein. Um dies zu garantieren, wurde zusätzlich ein Pufferspeicher mit 300.000 Litern Fassungsvermögen installiert. Außerdem umfasst die Anlage weiters einen Spitzenlastkessel sowie einen Pelletkessel.

Regenerative Wärme aus der … und für die Region
Im Vergleich mit der früheren Energieversorgung spart das neue Jenbacher Blockheizkraftwerk jährlich 650.000 Kubikmeter Erdgas oder Heizöl in gleicher Menge ein und reduziert zudem den CO2-Ausstoß des Flughafens um rund 1.600 Tonnen pro Jahr. Zusätzlich zu den Flughafengebäuden werden nahezu alle angrenzenden Industrie- und Gewerbebetriebe mit der klimafreundlichen Fernwärme aus dem BHKW versorgt. Aufgrund des modularen und flexiblen Aufbaus der Wärmeversorgung und der Netzdimensionierung können perspektivisch noch weitere Betriebe an das Fernwärmenetz angeschlossen und mit regionaler regenerativer Wärme versorgt werden.